Absagen- aktualisiert

ABSAGEN
Lübeck: Holstentor-Turnier am 01./02.08.
Düsseldorf: Festival des Pétanque am 06./07.06.
Kronshagen: Kronhagen Open am 06.06.
Hohnstorf: Urstromtal-Cup am 06.06.
Kreuzberg: Salatgarten-Turnier am 30./31.05.
Breklum: Frühlings-Turnier am 16.05.
Lemsahl: Airport-Turnier am 16.05.
Halle/Saale: DM Doublette am 16./17.05.
Segeberg: Damen-Masters am 09.05. und Kalkberg-Turnier am 10.05.
PV Nord: LM Doublette am 02.05.
Heide: 2. 1.Mai Triplette am 01.05.
Horb: Jugend-Länder-Masters am 24./25.04. (wird evtl. nachgeholt)
Viöl: Frühlings-Turnier am 25.04.
PV Nord: 1. Ligaspieltag am 18.04.
Einfeld: 6. Mini.-Mannschaft-Turnier (auf den 17.10.verschoben)
Lübeck (Faucons): 2. Hanse-Cup am 04.04. (wird evtl. nachgeholt)

Am 08.04. gab es eine dritte Telefon/Video Konferenz der Landesfachverbände mit dem DPV Präsidium.
Gemeinsam entscheid man, die LM/Quali Doublette am 02./03.05. und die DM Doublette am 16./17.05. ersatzlos abzusagen.
Weitere Entscheidungen sollen auf einer weiteren Telefon-/Videokonferenz am 22.04.2020 besprochen werden. 

Der PV Nord hatte den ersten Ligaspieltag am 18.04. und die erste Runde im Verbands-Pokal bereits abgesagt.
Darüber hinaus hatte er seine Mitglieder gebeten, ihren Wettkampf-und Trainingsbetrieb vollständig einzustellen.

Informationen aus der LDV vom 16.02.2020

Heute wurde das Protokoll der LDV vom 16.02.2020 epostalisch an die Mitglieder versandt.

Bitte beachtet vor allem
– den veränderten Spielbeginn der Ligen an Spieltagen mit zwei Begegnungen. Das erste Spiel beginnt um 11:00 Uhr (statt 10:00 Uhr) und das zweite dann um 14:00 Uhr (statt 13:00 Uhr)
– den neuen Modus der Landesmeisterschaften bis 16 Teams, bis 32 Teams, bis 64 Teams und ab 64 Teams.

Für einen schnellen Überblick nachfolgend ein Kurzprotokoll unseres Ehrenpräsidenten Volker Kruse (Vielen Dank)!

Volker Kruse, 18.02.2020, aktualisiert 18.03.2020
Landesdelegiertenversammlung des PV Nord am 16.02.2020 in Neumünster – Bericht

Delegierter: Volker Kruse, Kiel (Ehrenpräsident, PC Nordboules, Chaussette Rougette) mit 3+1=4 Stimmen
Die anwesenden Delegierten verfügten über 56 Stimmen.

Nach Gedenken an zwei verstorbene Boulespieler erhält Peter Pöhla (Boostedt) die Ehrennadel des PV Nord. Peter erklärt, dass er die Liga weiter betreuen wird.
Peter Blumenröther wird sich weiter um das Schiedsrichterwesen kümmern, und Kathrin Pfeiffer um die Nordrangliste.

Andreas C. erinnert an den großen Erfolg des PV Nord beim Länderpokal der Veteranen 2019. Besonders erwähnt wird Manni Brandt, aber auch Frank Johannson, der in der Kadersichtung ist. Besonders hervorzuheben war, dass die Mannschaft des PV Nord ein richtiges Team war!

Die Finanzen 2019 waren ausgeglichen; der PV Nord verfügt derzeit über eine Rücklage von 17.500 Euro. Vorstand wurde einstimmig entlastet.
Die Lizenzrechnungen der Vereine wurden verteilt; die beantragten Lizenzmarken wurden bereits an die Vorsitzenden verschickt.
Stand Ende 2019: 755 Lizenzspieler; 429 ohne Lizenz = 1.184 insgesamt.

Wahlen: Andreas Creutzberg bleibt noch weiter im Amt.
Als Vizepäsident wurde Frank Johannson einstimmig wiedergewählt.
Neue Referentin für Sport ist Martina Theil (ABC HH).
Ein Referent für Jugend konnte nicht gefunden werden; Posten bleibt unbesetzt.
Neuer zweiter Kassenprüfer ist Klaus Wegner (Segeberg).

Situation der Jugendarbeit: Der PV Nord verfügt über 9 Jugendliche und 13 Espoirs. Auf Nachfrage von Volker K. erklärt Andreas C., dass aus seiner Sicht nicht die Jugendlichen das „Altersproblem“ des Verbandes sind, sondern die Spielergruppe der 20 bis 40-jährigen. Kinder und Jugendliche kommen meist über die Eltern zum Boule; sie zu gewinnen ist immer schwierig, da ganz junge Menschen Pétanque nicht „geil“ finden. Trotzdem sind die Vereine gefordert, hier etwas zu tun. Der vakante Posten des/der Referenten/in für Jugend beim PV Nord wird ein Problem sein!

Der Haushalt 2020 wurde wie vorgelegt beschlossen. Veranschlagte Ausgaben: Knapp 40.000 Euro. Darin enthalten bis zu 1.500 Euro für die Reparatur/Gestaltung der Homepage des PV Nord (auch aus meiner Sicht dringend erforderlich!).

Neuregelung des Auf- und Abstiegs in der Liga (z.B. wenn Teams aus der Bundesliga auf- oder absteigen). Nach lebhafter Diskussion über einen Antrag des Vorstands hat sich die Mehrheit (38:17 Stimmen) für die Beibehaltung der bisherigen Regelung in § 14 der Anlage 1 (Ligaspielbetrieb) zur Sportordnung ausgesprochen, also keine Änderung. Die Formulierung in § 14 wird ggf. redaktionell überprüft, um Unklarheiten zu vermeiden. Subjektiv empfundene Ungerechtigkeiten in Einzelfällen werden nie zu vermeiden sein.

Finanzordnung/Zuschuss Länderpokale: Auf Grundlage eines Antrages des PV Nord-Vorstands wurde eine neue Formulierung des § 12 Satz 2 beschlossen (bei 11 Gegenstimmen und 7 Enthaltungen); sinngemäß: „…für die Teilnehmenden der DPV Länderpokale werden die Fahrt- und Übernachtungskosten und ggf. Verpflegungskosten im Rahmen des von der LDV beschlossenen Haushaltsplans übernommen.“ Der Haushaltsvorbehalt ist de facto eine Deckelung. Im Plan 2020 sind für beide Länderpokale insgesamt 5.000 Euro veranschlagt.

Antrag Breklum auf Satzungsänderung, dass auch Mitglieder ohne Lizenz für die Anzahl der Delegierten der LDV zählen sollen: Abgelehnt.

Verlegung des ersten Ligaspieltags auf den 23.05. (Antrag Breklum): mit großer Mehrheit abgelehnt. (Es kann auch im Mai mal saukalt sein!)

Beginn der Ligaspiele bei kurzen Spieltagen (2 Begegnungen) von 10.00 auf 11:00 Uhr verlegen (Antrag Breklum): Angenommen (bei 16 Gegenstimmen). Also: Ausschlafen ist angesagt!

Der Antrag Breklum auf Dezentralisierung der Liga-Spielorte (nicht immer Boostedt!) wurde zurückgezogen, da in der Ligaordnung alles geregelt ist: Jeder kann sich um die Austragung bewerben.

Antrag Idstedt zur rechtzeitigen Information über die Vergabe der Liga-Spielorte wurde zurückgezogen, da der PV Nord-Vorstand dies tut. Anlass war ein Idstedter Einzelfall aus dem Vorjahr.

Die von Idstedt beantragte Abschaffung der Mixte-Regelung in der Liga wurde heftig kritisiert und mit deutlicher Mehrheit abgelehnt. Auch die Aufnahme eine Ausnahmeklausel wurde abgelehnt.

Antrag Idstedt, Jugendliche und Espoirs zu allen DM’s zu entsenden und die Kosten zu tragen: Kein Beschluss-Bedarf, da sich der PV Nord-Vorstand immer bemüht, Jugendliche (wenn geeignete da sind) zu entsenden. Haushaltsmittel für Jugendarbeit stehen zur Verfügung (3.000 Euro). Auch der Antrag Breklum zur Jugendarbeit (AG Jugend einsetzen) wurde erstmal zurückgezogen, da es zur Zeit keinen Referenten für Jugend gibt.

Antrag Lübecker BC zur Bezuschussung Bundesliga-Team: Über die für die Relegation veranschlagten 600 Euro hinaus werden 600 Euro für die Bundesliga-Teilnahme eingeplant.

Auf Anregung des Hamburger BC wurde der Appell befürwortend zur Kenntnis genommen, bei der Ausrichtung von Turnieren Müll zu vermeiden. Verzicht auf Einweggeschirr, da viele Ausrichter über Spülbecken etc. verfügen. Falls nicht, sollte z.B. auf das Mitbringen eigenen Geschirrs hingewirkt werden.

Vorschlag zur Änderung des Modus für Landesmeisterschaften und DM-Qualifikationen: Hierzu lag ein Vorschlag des PV Nord-Vorstands auf Basis der LM-Arbeitsgruppe vor, sowie 3 Anträge des ABC Hamburg. Hamburg beantragte vor allem die Trennung von LM und DM-Quali. LM soll im KO-Modus (ABCD) gespielt werden. Der PV Nord-Vorschlag beinhaltete u.a. die Durchführung der LM bei mehr als 64 Teams an 2 Tagen (Sa/So).
Ergebnis nach längerer intensiver Diskussion: Trennung von Landesmeisterschaften und DM-Qualifikationen: Knapp abgelehnt (17 Ja/20 Nein/19 Enth.).
Durchführung LM an einem Tag: Große Mehrheit für Ja, bei 10 Nein-Stimmen. Es soll Finalspiele am Abend geben!
Einstimmig angenommen wurde dann der modifizierte Vorschlag des PV Nord/AG-LM, der jetzt sinngemäß lautet:
Neuer LM-Modus…
…bis 16 Teams: 4 Runden Schweizer System
…bis 32 Teams: 8 x 4er Poule (besetzt nach Nordrangliste), jeder gegen jeden, 8 Poulesieger A-Turnier KO ab ¼ -Finale; die acht zweiten Plätze spielen B-Turnier KO ab ¼ -Finale.
…bis 64 Teams: 16 x 4er Poule (besetzt nach Nordrangliste), jeder gegen jeden, 16 Poulesieger A-Turnier KO ab 1/8 -Finale; die 16 zweiten Plätze spielen B-Turnier KO ab 1/8 -Finale.
…über 64 Teams: 5 Runden Schweizer System. Danach Finalrunde mit den 4 besten Teams (Halbfinale/Finale).
Hinweis: Die Zeitregelung wird angewendet, wie in der Sportordnung vorgesehen.
Qualifizierung für DM wie bisher.

Liga 2020
Auf die auf der Homepage des PV Nord veröffentlichten Informationen und Spielpläne wird verwiesen.
Zum TOP Verschiedenes (u.a. Ranglistenturniere, Küstenmasters, Verbandspokal) konnte ich nicht mehr anwesend sein. Siehe hierzu die veröffentlichten Informationen auf der Homepage des PV Nord.

Alle Angaben stehen natürlich unter dem Vorbehalt der Autorisierung durch den Vorstand des PV Nord.
Volker Kruse

Aktuelle Ergänzung: Durch die Restriktionen im Zusammenhang mit der Corona-Epedemie werden sich die bisher geplanten Termine (z.B. Liga, Verbandspokal usw.) teilweise erheblich verschieben bzw. entfallen.

PV Nord stellt Spielbetrieb bis auf weiteres ein

Der Landesverbandsvorstand hat in Abstimmung mit dem Sportausschuss beschlossen, den allgemeinen Empfehlungen und auch den Empfehlungen des DPV zu folgen. Er sagt deshalb den ersten Ligaspieltag am 18.04.2020 ab.  Dieser Spieltag könnte ggf. am 26.09.2020 nachgeholt werden. Ebenfalls abgesagt wird die erste Runde im Verbands-Pokal.

Der Landesverbandsvorstand bittet alle seine Mitglieder, ihren Wettkampf-und Trainingsbetrieb vollständig einzustellen. Auch wir möchten damit die Bemühungen um eine verlangsamte und verminderte Ausbreitung der Corona-Pandemie unterstützen.

Weitere Informationen folgen, wenn die Entwicklung absehbarer und einschätzbarer sein wird.

Bisherige Absagen:
Die Einfelder Bouletten sagen ihr schon traditionelles (Saison-Vorbereitung) Mini-Mannschaft-Turnier am 04.04. ab. Es soll am 17.10.2020 nachgeholt werden.
Die Faucons aus Lübeck sagen den 2. Hanse-Boule-Cup am 04.04. ebenfalls ab. Er soll zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.
Das Lenz Turnier in Siebenbäumen ist ebenfalls abgesagt.
Der Beauftragte für das Schiedsrichterwesen sagt das Schiedsrichter-Treffen am 21.03.2020 ab.
Die Regelkundekurse beim BSV Lübeck und bei den Geest-Boulern in Breklum wurden ebenfalls abgesagt.

Verbands-Pokal 2020

Zum 2. Verbands-Pokal des PV Nord e.V. haben sich 12 Mitglieder angemeldet. Eine Anmeldung war im Spam-Ordner gelandet.

Aus Schleswig-Holstein
CdB Lübeck / Fehmarn / Heide / Idstedt / NPC Kiel / Red Boule Bad Segeberg / SV Boostedt / Torpedo Rote Sau

Aus Hamburg
ABC / HRC / PfiF Ottensen / Wilhelmsburg

Die erste Runde soll regional stattfinden und das Teilnehmerfeld auf eine 2er Potenz, in diesem Fall also 8, reduzieren.
Die erste Runde findet im Zeitraum 15.03. – 30.04.2020 statt.

Demnächst findet ihr hier die Auslosung der ersten Runde!

PV Nord gewinnt Silber beim Länderpokal Veterans 2020

Hat schon niemand damit gerechnet, dass der PV Nord beim in 2019 erstmalig ausgetragenen Länderpokal Veterans triumphiert, war das Erstaunen bei vielen dieses Jahr noch größer. Mit dem zweiten Platz bestätigt das Team der ganz erfahrenen Pétanque-Spieler*innen, dass auch im Norden sehr gutes Pétanque gespielt wird. Und darüber hinaus überzeugte auch dieses Jahr wieder die mannschaftliche Geschlossenheit, das harmonische Miteinander und die gute Stimmung im Team.

Überragte im letzten Jahr das Team 65+ mit 9:0 Siegen, war es in diesem Jahr das Frauen Team mit 8:1 Siegen: Rosemarie Bülow, Ilka Hasse, Ulrike Herbst, Eddi Röske-Weber.Das Team 55 + mit Thom Ajang, Peter Blumenröther, Andreas Creutzberg und Paul Loth erreichte 6:3 Siege, das Team 65+ mit Manfred Brandt, Joao Fernandes, Frank Johannson und Reinhard Schwertfeger 3:6 Siege.

Nach dem ersten Tag stand NRW mit 6:0 Siegen auf Platz 1. Dahinter Rheinland-Pfalz, Hessen, Niedersachsen und der PV Nord, alle mit 4:2 Siegen. D.h. für den zweiten Tag, aus eigener Kraft war ein Platz auf dem Podest zu erreichen.

Am Sonntag trafen die vier LFV auf den Plätzen 2-5 in der ersten Begegnung aufeinander. Rh.-Pfl. besiegte NDS 2:1 und der PV Nord Hessen ebenfalls mit 2:1. In der zweiten Begegnung des Tages trafen die beiden Sieger aufeinander. Der PV Nord gewann sicher mit 3:0. Damit war der Platz auf dem Podest sicher. Es war nur die Frage, ob Silber oder Bronze? Die letzte Begegnung gegen Ost begann zäh . Alle PV Nord Teams lagen, zum Teil deutlich, hinten. Die Frauen gewannen ihr Spiel nach einem 4:8 mit 13:8. Das Team 65+ sicherte mit seinem 13:11 die Silbermedaille und schließlich gelang dem Team 55+ im allerletzten noch laufenden Spiel des Wochenendes gegen eine stark spielende Ost 55+ Triplette dann noch der 13:12 Sieg.

Landesfachverband Frauen Team 55 + Team 65 +
Bayern 13:11 13:7 0:13
Berlin 13:2 13:10 12:13
Niedersachsen 13:10 3:13 5:13
Nordrhein-Westfalen 4:13 6:13 8:13
Baden-Württemberg 13:3 13:3 10:13
Saarland 13:8 4:13 13:10
Hessen 13:9 13:9 11:13
Rheinland-Pfalz 13:3 13:9 13:6
Ost 13:8 13:12 13:11

Der Dialog des Wochenendes zwischen Ulrike Herbst (U.H.) und einem BaWü Veteranen (BaWü) (nicht wortgenau zitiert):
BaWü: Die aus dem Norden spielen schlecht!
U.H.: Hä?
BaWü: Der Norden kann kein Boule spielen!
U.H.: Der PV Nord hat 2019 den Länderpokal Veteranen gewonnen.
BaWü.: Niemals!
U.H.: Doch, das stimmt.
BaWü: Das kann gar nicht sein.

1. Länderpokal Veterans 2019 Platz 1
2. Länderpokal Veterans 2020 Platz 2

Alle Spielorte stehen fest!

Nach Besprechung in der gestrigen LDV hat der Vorstand die Spielorte der Landesmeisterschaften und der Ligen festgelegt. Nach einigen Bitten, Hinweisen und Interventionen können nun alle Ligen spielen. Für die Regionalliga B fehlt noch ein Ausrichter für den dritten Spieltag am 29.08.

Informationen von der LDV 2020

Am 16.02.2020 trafen sich 16 der 31 Mitglieder aus SH und 8 der 15 Mitglieder aus HH, also  24 der 49 Mitglieder des PV Nord zur jährlichen LDV im KIEK IN in Neumünster.

Zu Beginn erinnerten sich die Delegierten an die verstorbenen Wolfgang Friedrich (HRC) und Michael (Speedy) Behrens (Torpedo Rote Sau Neumünster).

Für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement als Referent für Sport und Beauftragter für die Liga erhielt Peter Pöhla die goldene Ehrennadel des DPV.

Mit einem kleinen Präsent bedankte sich die LDV bei den Mitgliedern verschiedener Arbeitsgruppen; namentlich Andreas Creutzberg, Manfred Habenicht, Ulrike Herbst, Uwe Hinck, Frank Johannson, Christoph Müller, Katrin Pfeiffer, Peter Pöhla, Reinhard Schwertfeger.

Zum 20jährigen Jubiläum erhielten die Pétanquefreunde Dingen herzliche Glückwünsche.

Nach dem Bericht der Kassenprüfer*in wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Anschließend wurde Frank Johannson einstimmig als Vizepräsident wiedergewählt. Mit einer Enthaltung wurde Martina Theil zur neuen Referentin für Sport gewählt. Das Amt der Referentin für Jugend blieb unbesetzt.

Für die ausscheidende Katrin Pfeiffer wurde Klaus-Jürgen Wegener zum Kassenprüfer gewählt. Oliver Ostermann bleibt noch ein weiteres Jahr im Amt.

Die drei Anträge des Vorstands wurden angenommen (Die bislang geltenden Aufstiegsregelungen wurden bestätigt. Die Kostenregelungen der Länderpokal Mannschaften wurde angepasst und ein Etat für eine evtl. erforderlich werdende Homepage Reparatur genehmigt).

Bei den Anträgen der Mitglieder erhielt lediglich der Antrag aus Breklum, den Spielbeginn an den Spieltagen mit zwei Begegnungen von 10:00 auf 11:00 Uhr zu verlegen und der Antrag aus Lübeck, einen Zuschuss in Höhe von 600,- € für eine Bundesligamannschaft zu gewähren, die erforderliche Mehrheit.

Die Anregung des HBC, bei Turnieren auf Müllvermeidung zu achten, wurde mit zustimmenden Applaus bedacht.

Der TOP Landesmeisterschaften wurde ausführlich erörtert. Letztlich entschied die LDV in 2020 einen neuen Modus auszuprobieren.
LM bis 16 Teams im Schweizer System mit 4 Runden.
LM bis 32 Teams im Poule System. Poules werden nach der Nordrangliste gesetzt. Poule Runde 3 Spiele Jeder gegen Jeden. Poule Sieger im A-Turnier und KO nach Setzliste. Poule Zweite im B-Turnier, ebenfalls KO.
LM bis 64 Teams ebenfalls im Poule System. Jedoch 16 im A- und 16 im B-Turnier.
LM ab 64 Teams im Schweizer System mit 5 Runden und Zeitbegrenzung (105, 100, 95 oder 90 Minuten). Danach Halbfinale und Finale der besten 4 ohne Zeitbegrenzung.

Bei ausreichendem Interesse wird eine Schiedsrichter Ausbildung angeboten. Interessenten melden sich bis zum 29.02.2020 an geschaeftsstelle@petanque-nord.de

Termine für Regelkundekurse in Boostedt am 04.03., am 11.03., am 19.03. oder 01.04. Anmeldungen bitte an geschaeftsstelle@petanque-nord.de

Neu als Nordranglistenturnier wurde die 1. Mai Triplette in Heide und die Wikinger Boule in Idstedt aufgenommen.

Für den 2. PV Nord Verbands-Pokal haben sich 10 Mannschaften angemeldet. Die Meldefrist wurde bis zum 29.02.2020 verlängert. Anmeldungen an geschaeftsstelle@petanque-nord.de

Offiziell gegenüber dem PV Nord noch nicht bestätigt, aber bereits an den SV Boostedt vergeben, wurde die Deutsche Meisterschaft der Jugend/Espoir am 12. und 13. September 2020.

Der Präsi-Cup 2020 soll am 8. November 2020, das Küsten-Master am 12. Dezember 2020 in der Hamburger Boulehalle stattfinden.

Anträge der Mitglieder zur LDV 2020

Alle Anträge der Mitglieder, die Berichte des Präsidenten, des Vizepräsidenten, des Referenten für Sport, des Beauftragten für das Schiedsrichterwesen, der Haushaltsabschluss 2019 und der Haushaltsansatz 2020 sind gestern per ePost an die uns bekannten Ansprechpartner der Mitglieder versandt worden.

Die fristgerecht eingegangenen Anträge in alphabetischer Reihenfolge der Mitglieder.

Altonaer BC
Zum neuen Modus der LM, vorgeschlagen von der AG LM.
1. Der ABC beantragt, den Vorschlag einer zweitägigen LM Tete, Doublette und Doublettes Mixte abzulehnen und stattdessen die LM am Sa. im KO Modus ABCD und die DM Qualifikation am So. im Schweizer System auszuspielen.
Für die LM Triplette, Frauen und 55+ soll abgestimmt werden, ob der von der AG erarbeitete Modus gespielt wird oder der alte Modus im Schweizer System.

2. Sollte dieser Antrag abgelehnt werden, wird beantragt, die LM Tete, Doublette und Doublettes Mixte in zwei separaten Veranstaltungen (LM / Quali) durchzuführen.

3. In 2020 wird die LM Doublette Mixte zur Probe als LM am Sa. und DM Quali am Sonntag gespielt. Die LDV möge entscheiden, ob die Probe auf die Tete und Doublette erweitert wird.

Breklum
1. Satzungsänderung
Änderung der Stimmenanzahl. Eine Erhöhung der „Grundstimme“ soll zukünftig anhand aller gemeldeten Mitglieder (mit und ohne Lizenz) erfolgen, statt wie bislang nur anhand der Mitglieder mit Lizenz.

2. Änderung der Sportordnung, Anlage 1 Ligaspielbetrieb
Für 2020 soll der erste Ligaspieltag auf den 23.05. verlegt werden. Der zweite Spieltag soll an einem Sonnabend im Juni stattfinden. Der dritte und vierte Spieltag bleibt unverändert.
Bei Ablehnung wird beantragt, den ersten Spieltag ab 2021 immer erst ab Mai durchzuführen.

3. Änderung der Sportordnung, Anlage 1 Ligaspielbetrieb
Der Spielbeginn der Spieltage mit zwei Begegnungen soll von 10:00 Uhr auf 11:00 Uhr verlegt werden.

4. Änderung der Sportordnung, Anlage 1 Ligaspielbetrieb
Der vierte Spieltag der NL, VL, OL soll nur dann gemeinsam in Boostedt stattfinden, wenn sich keine Ausrichter für eine oder mehrere der Ligen finden.
Bewerben sich andere geeignete Ausrichter für einzelne Ligen oder Ligastaffeln, so ist diesen Vorrang vor der Zentralisierung in Boostedt einzuräumen.

5. Es wird beantragt eine AG Jugend zur dauerhaften Stärkung der Jugend- und Nachwuchsarbeit unter Leitung der/des Referentin/en für Jugend einzusetzen.

Idstedt
1. Änderung der Sportordnung, Anlage 1 Ligaspielbetrieb
Der IPC beantragt, die Mixte-Regel im Ligaspielbetrieb der Regionalliga des PV Nord ab der Spielsaison 2021 abzuschaffen.

2. Der IPC beantragt, dass rechtzeitig vor der endgültigen Vergabe der Spielorte für die Ligaspieltage sowie der Landesmeisterschaften, bekannt gegeben wird, welcher Verein sich für die Austragung zu welchem Termin beworben hat, damit Nachbewerbungen für noch freie Termine möglich sind.

3. Der IPC beantragt, dass der PV Nord Teams aus unserer Jugend und den Espoirs zu allen Deutschen Meisterschaften sowie dem Jugendländermaster entsendet und die den Spielern dadurch entstehenden Fahrt- und Übernachtungskosten vollständig übernimmt.

Lübecker BC
1. Es wird beantragt, das dem Team, das für den PV Nord in der Bundesliga spielt, ein Zuschuss in
Höhe von EURO 600 pro Saison gewährt wird.