Liga: Hier sind die berichtigten Tabellen.

Liga-Tabellen nur bedingt korrekt

Die eingegebenen Ergebnisse sind korrekt, die Tabellenreihenfolge ist es nicht!

Die Liga-Ausrichter haben die Ergebnisse schnell an das Liga-Team gemeldet und das Liga-Team hat dann ebenso schnell die Eingaben in das plusV System gemacht.
Hierfür vielen Dank!

PlusV wird von einem externen Dienstleister betrieben und wir haben keinen Einfluss auf die Voreinstellungen.

So ist der LDV-Beschluss (direkter Vergleich wird nur noch nachrangig gewertet) noch nicht im Programm berücksichtigt.
Zudem sind auch einzelne Platzierungen aufgrund der Spielpunkte-Differenz falsch.

Das Liga-Team hat die Fehler weder zu verantworten, noch können sie Korrekturen vornehmen.
Wir müssen warten, bis der Betreiber von plusV diese Fehler behebt.

Für den Vorstand
Peter Blumenröther

Hinweise zum bevorstehenden ersten Liga-Spieltag

Der erste Liga-Spieltag steht unmittelbar bevor – in diesem Zusammenhang möchten wir euch noch einige wichtige Hinweise mit auf den Weg geben.

Auf der Homepage des PV Nord steht ein umfangreiches Merkblatt zur Verfügung. Volker Kruse hat darin sehr detailliert alle Fragen rund um den Spielbetrieb beantwortet:

👉  Merkblätter des PV Nord – Pétanque Verband Nord e.V.    https://petanque-nord.de/sport/schiedsrichter/regelkanal/

Wichtige organisatorische Hinweise:

  • Anwesenheitspflicht:

    Alle Teams müssen spätestens 30 Minuten vor Beginn der ersten Spielrunde vor Ort sein.

    Am ersten Spieltag beginnt die erste Runde um 11:00 Uhr, daher ist Anwesenheit um 10:30 Uhr verpflichtend.

  • Berichtsbögen:

    Die Berichtsbögen sind vollständig auszufüllen – das heißt, beide Teams müssen sowohl ihre eigenen Ergebnisse als auch die des gegnerischen Teams eintragen.

  • Beginn und Ende einer Aufnahme:

    Für den Liga-Spielbetrieb – insbesondere im Hinblick auf Auswechslungen – gilt:

    Laut Art. 33 Abs. 5 ist eine Aufnahme beendet und die nächste beginnt, sobald die letzte Kugel der laufenden Aufnahme zur Ruhe gekommen ist.

    Die Zeit für den Wurf der Zielkugel beginnt erst, wenn die Punkteverteilung der beendeten Aufnahme zweifelsfrei feststeht (Art. 7).

    Ausnahme: Der Zielkugelanwurf der ersten Aufnahme.

  • Auswechslungen:

    Müssen innerhalb der laufenden Aufnahme angekündigt werden und finden unmittelbar nach deren Ende statt.

  • Jury:

    Gemäß Sportordnung muss eine Jury aus 3–5 Personen gebildet werden.

    Diese ist an das Regelwerk gebunden, darf jedoch – insbesondere bei äußeren Einflüssen – abweichende Entscheidungen treffen, um den geordneten Ablauf der Veranstaltung zu gewährleisten.

    Dazu zählen u.a. Entscheidungen zu:

    • Bespielbarkeit der Spielbahnen

    • Witterungsbedingte Unterbrechungen oder Spielabbrüche

    • Zeitspiel

    • Platzverweis für störende Personen

  • Bitte die Ergebnisse möglichst schnell dem Liga-Team melden.

Wir wünschen euch spannende und erfolgreiche Begegnungen

Einladung zur Kader-Sichtung für den PV-Nord

Liebe Pétanque-Spielerinnen, liebe Pétanque-Spieler,
der PV-Nord lädt zur offenen Kader-Sichtung ein. Zweck ist die Formierung des SeniorInnen
Kaders für 2025.
Was ist der Kader? Im Kader vereinen und trainieren wir die Leistungsspitze aus dem
Norddeutschen Pétanqueverband, mit dem Ziel, diese für landes- und bundesweite Wettbewerbe,
speziell für den Länderpokal 2025, zu trainieren und vorzubereiten.
Voraussetzungen zur Teilnahme:- InhaberIn (m/w/d) einer aktiven Lizenz im PV-Nord- Älter als 22 Jahre – Bereitschaft, an regelmäßigen Trainingsterminen und Kadereinsätzen teilzunehmen
Die Sichtung findet am 27.04.2025 von 11:00 Uhr bis 15:30 statt.
Die Sichtung findet im Boulodrome der Freien Sportvereinigung Harburg-Rönneburg statt,
Sportanlage Willstofer Höh, Wasmerstraße, 21079 Hamburg.
Wir bitten um eine kurze Anmeldung zur Teilnahme unter kader@petanque-nord.de
Wir freuen uns auf euch!
Matthias Rehberg (Referent für Sport) & Christoph Fehling (Beauftragter für den Senioren-Kader)

3. Netzwerktreffen der Pétanquetrainer/innen am 16. März 2025

Am 16. März 2025 fand das dritte Netzwerktreffen der Pétanque-Trainer/innen statt. Das Treffen hatte das Schwerpunktthema „Mannschaft“ und bot eine wertvolle Gelegenheit zum Austausch und zur Weiterbildung.

Erika eröffnete das Treffen mit einem Impulsreferat zur Vorbereitung auf einen Spieltag. Sie gab wertvolle Tipps, wie man als Trainer/in ein Team optimal auf die Herausforderungen eines Wettkampfs vorbereiten kann. Im Anschluss daran berichtete Torsten über zentrale Aspekte der Teamführung, wobei er besonders auf die Bedeutung einer klaren Kommunikation auf dem Platz einging. In seinem Vortrag vermittelte er praxisnahe Einblicke, wie eine effektive Kommunikation das Spielverhalten und den Teamzusammenhalt stärkt.

Nach den Impulsreferaten wurden die Teilnehmenden in drei Arbeitsgruppen aufgeteilt, um sich intensiv mit den Themen MannschaftsaufstellungTeamführung und Entscheidungsfindung auseinanderzusetzen. In diesen Gruppen wurden Strategien entwickelt und diskutiert, wie man als Trainer/in diese wichtigen Bereiche optimal in der Praxis umsetzen kann.

Der praktische Teil des Treffens bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, das Gelernte direkt anzuwenden. Zunächst begannen alle mit einem intensiven Aufwärmen, das mit der sogenannten „Heldenstellung“ aus dem Yoga abgeschlossen wurde, um Körper und Geist auf das bevorstehende Training vorzubereiten. Danach führte Torsten das Entscheidungsraummodell in der Praxis ein, und gemeinsam probierten alle die zugehörigen Übungen aus. Anschließend wurden Ateliers gelegt, um die Entscheidungsfindung und die taktische Ausrichtung während eines Spiels zu trainieren. Als Abschluss spielten wir eine Partie Boule.

Das Netzwerktreffen war ein voller Erfolg, da die Teilnehmenden nicht nur theoretische Impulse erhielten, sondern auch praktische Übungen durchführten, die sie direkt in ihren eigenen Trainings anwenden können. Es war ein wertvoller Tag des Austauschs, der Weiterentwicklung und des Teamgeists.

Das nächste Netzwerktreffen der Pétanque-Trainer*innen findet am 8.11.2025 statt. Safe the date.

Volker Rüge

Beauftragter für das Trainerwesen

Landes-Delegierten-Versammlung des PV Nord

Erste Info von der LDV 2025
 

27 von 53 Mitgliedern waren vertreten, insgesamt haben 46 Personen an der LDV teilgenommen.
(Auch wenn es da Luft nach oben gibt: das ist schon ganz ordentlich!)

Vorstand und Kasse wurden für 2024 entlastet.
 
Die Präsidentin Martina Theil und die Referentin für Finanzen Eddi Röske-Weber wurden in ihren Ämtern bestätigt.
 
Nach zwei Jahren schiedt Ludwig Hodiamont als Kassenprüfer aus, auch hier noch einmal vielen Dank für seine Tätigkeit.
Zum neuen Kassenprüfer für zwei Jahre wurde Klaus Specht gewählt.
 
Der Etat 2025 orientiert sich an der gelebten Praxis 2024.
 
14 Anträge waren zu behandeln.
Wichtigste News für die Spieler: Im Ligaspielbetrieb wird der direkte Vergleich nur noch nachrangig berücksichtigt (Antrag Breklum).
Alle Meister der Regional-Ligen steigen auf (Antrag PV-Nord Vorstand). Das bedeutet bei 5 Regionalligen, dass ein weiteres Team aus der Oberliga absteigen muss.
(getreu dem Motto Aufstieg geht vor Abstieg).
Der Antrag aus Bliesdorf zur Einführung einer LM 65+ fand großen Zuspruch, allerdings war allen klar, dass das für die Saison 2025 nicht vernünftig zu regeln ist.
Diesbezüglich ist zur LDV 2026 ein Konzept vorzulegen.
 
Infos zu den weiteren Anträgen (meist nur redaktionelle Änderungen) dann mit dem offiziellen Protokoll.
 

Bemerkenswertes aus der LDV:
1.
Geehrt wurden nachträglich die Mitglieder des Verbandsgerichtes, welche 12 Jahre im Amt waren und 2024 ausgeschieden sind:
Frank Langkau (ehemaliger Vorsitzender)
Dirk Brosowski (ehemaliger Beisitzer)
Michael Dünkler (ehemaliger Beisitzer)
Markus Freßmann-Wilms (ehemaliger Ersatzbeisitzer)
Christian Hahnen (ehemaliger Ersatzbeisitzer)

2.
Volker Kruse ist nunmehr seit 20 Jahren Ehrenpräsident des PV-Nord
 
3.
Der PV-Nord wird im April 30 Jahre alt
Da die LDV in einem Schulgebäude abgehalten wurde, konnten wir keine Sektkorken knallen lassen.
Dazu gibt es sicher bei unserem Präsicup im April Gelegenheit.
 
Vereinspokal:
Auf der LDV wurde auch die erste Runde des Vereinspokales ausgelost. Losung siehe extra Beitrag.
 
Landesmeisterschaften
Die Austragungsorte der Landesmeisterschaften/Qualifikationen wurde bekannt gegeben:
Frauen: Heide
Triplette: Idstedt
Doublette: Tornesch
Tete: Boostedt
Doublette Mixte: Tornesch
55plus: Tornesch
 

Bemerkenswert Teil 2
Große Sachlichkeit und immer Ergebnisorientiert. Ausreden lassen und zuhören. Miteinander reden und nicht aneinander vorbeireden.
Ein stabiler Vorstand, aktive Beauftragte. Solide Finanzen. Überdurchschnittlicher Zuwachs an Lizenznehmern.
Veranstaltungen 2025 gesichert.  So sollten alle LDV’s ablaufen.

 

1. Runde Verbandspokal ist ausgelost.

Auf der Landesdelegiertenversammlung am 22.2.2025 fand die öffentliche Auslosung der 1. Runde des diesjährigen Verbandspokals statt.

Aus Hamburg haben sich 15 Mitglieder des PV-Nord angemeldet, so dass 7 Paarungen und ein Freilos ausgelost wurden.

Aus Schleswig Holstein nehmen 14 Teams am Pokal teil, und somit gibt es 6 Paarungen und 2 Freilose.

Für die Absolvierung der Spiele haben die Teams bis zum 30. April Zeit.

In den folgenden Tabellen haben die jeweils Erstgenannten Heimrecht, da sie in einer niedrigeren Spielklasse spielen als die Gegner.

Hamburg  
DruckPétanqueUng Altonaer Boule Club
Hamburger Bouletten FSV Harburg-Rönnebg.
SV St. Georg Hamburger Rugby Club
Hamburger Boule Club FC St. Pauli
Energie Eimsbüttel PFiF Ottensen
Elbe Pétanque Lemsahler SV
Boule Apostel Bim Bam Boule Altona
Boulevard Wilhelmsb. Freilos
Schleswig-Holstein  
Blau-Weiss Wittorf Karlshofer Boule Club z. L
Wrister TC Boulefreunde Fehmarn
Red Boule Bad Segeberg SV Boostedt
TSV Wattenbek NPC Kiel
SV Brammer Lübecker Boule Club
Tarup UF Pétanque Compagnie de Boule HL
Geest Bouler Breklum Freilos
FC Union Tornesch Freilos

Liga-Spielbetrieb – Spielorte

Wie ihr wisst, organisieren wir den Liga-Spielbetrieb gemäß unserer Sportordnung, Anlage 1 Ligaspielbetrieb. Jedes Mitglied, das am Spielbetrieb teilnimmt, ist laut Ordnung grundsätzlich verpflichtet einen Spieltag auszurichten. Unser Liga-Team, bestehend aus Klaus und Norbert, arbeitet intensiv daran, den Spielbetrieb zu organisieren und steht im ständigen Kontakt mit den Mitgliedsvereinen.

In der Nordliga und in den beiden Verbandsligen sind bereits alle Spielorte festgelegt. Diese rechtzeitige Planung ermöglicht eine reibungslose Durchführung der Spiele und gibt den teilnehmenden Teams Sicherheit, was die Organisation und Austragung der Spiele betrifft.

Anders sieht es jedoch in den Ober- und Regionalligen aus, wo noch nicht alle Spielorte feststehen. Besonders problematisch ist die Situation in der Oberliga Nord/West, wo bisher kein Spielort festgelegt werden konnte. Hier ist jedoch der KBC Lübeck positiv hervorzuheben, der sich aktiv bei der Stadt um die Anmietung einer Spielfläche bemüht.

Alle Vereine und Spielgemeinschaften werden eindringlich aufgefordert, zu prüfen, ob in Zusammenarbeit mit anderen Vereinen oder den Heimatgemeinden Spielorte bereitgestellt werden können. Diese Kooperation ist unerlässlich, um den Spielbetrieb ordnungsgemäß durchführen zu können.

Die Sportordnung erlaubt ausdrücklich ein Ausweichen auf einen Sonntag, sofern alle Mannschaften der betroffenen Liga diesem Vorschlag zustimmen. Dies bietet eine zusätzliche Möglichkeit, die Spieltage flexibel zu gestalten und so eventuell auftretende organisatorische Schwierigkeiten zu bewältigen.

Wir bitten euch, kreative Lösungen zu finden und alle möglichen Optionen zu prüfen, um geeignete Spielorte zu organisieren. Dies könnte die Anmietung von Spielflächen, die Nutzung von Sportanlagen anderer Vereine oder Kooperationen mit Gemeinden umfassen.

Die Organisation des Liga-Spielbetriebs im Petanque Verband Nord erfordert eine enge Zusammenarbeit aller beteiligten Vereine und Spielgemeinschaften. Nur durch gemeinsames Engagement und kreative Lösungsansätze kann sichergestellt werden, dass der Spielbetrieb reibungslos und erfolgreich durchgeführt wird. Der Einsatz und die Bemühungen des Liga-Teams, insbesondere von Klaus und Norbert, sind hierbei von unschätzbarem Wert und verdienen besondere Anerkennung.

Bitte prüft die möglichen Optionen sorgfältig und lasst eurer Kreativität freien Lauf, um den Liga-Spielbetrieb in der kommenden Saison erfolgreich zu gestalten.