2. Ligaspieltag

Der 2  Grossspieltag des PV Nord ist überwiegend trocken absolviert  worden, die Ergebnisse rasch an das Ligateam übermittelt worden, aber leider konnten wir trotz eurer Unterstützung unserem Anspruch, die Ergebnisse noch am Abend zu veröffentlichen nicht gerecht werden, da der Server, auf dem die Verbandssoftware läuft, wieder einmal den Dienst versagt. Das betrifft alle Landesverbände, die diesen Dienst nutzen, und auch die Bundesliga. Wir hoffen, euch bald mit den vollständigen Spielberichten und Tabellen versorgen zu können 

Ein paar Daten konnten wir vor dem “Streik” noch einpflegen, und daher sehen wir für die Nordliga vor dem letzten Spieltag eine noch nie dagewesene Konstellation, in der jedes Team noch Meister werden kann aber ebensogut auch absteigen kann. Mehr Spannung geht nicht.

 

Hinweise zum bevorstehenden ersten Liga-Spieltag

Der erste Liga-Spieltag steht unmittelbar bevor – in diesem Zusammenhang möchten wir euch noch einige wichtige Hinweise mit auf den Weg geben.

Auf der Homepage des PV Nord steht ein umfangreiches Merkblatt zur Verfügung. Volker Kruse hat darin sehr detailliert alle Fragen rund um den Spielbetrieb beantwortet:

👉  Merkblätter des PV Nord – Pétanque Verband Nord e.V.    https://petanque-nord.de/sport/schiedsrichter/regelkanal/

Wichtige organisatorische Hinweise:

  • Anwesenheitspflicht:

    Alle Teams müssen spätestens 30 Minuten vor Beginn der ersten Spielrunde vor Ort sein.

    Am ersten Spieltag beginnt die erste Runde um 11:00 Uhr, daher ist Anwesenheit um 10:30 Uhr verpflichtend.

  • Berichtsbögen:

    Die Berichtsbögen sind vollständig auszufüllen – das heißt, beide Teams müssen sowohl ihre eigenen Ergebnisse als auch die des gegnerischen Teams eintragen.

  • Beginn und Ende einer Aufnahme:

    Für den Liga-Spielbetrieb – insbesondere im Hinblick auf Auswechslungen – gilt:

    Laut Art. 33 Abs. 5 ist eine Aufnahme beendet und die nächste beginnt, sobald die letzte Kugel der laufenden Aufnahme zur Ruhe gekommen ist.

    Die Zeit für den Wurf der Zielkugel beginnt erst, wenn die Punkteverteilung der beendeten Aufnahme zweifelsfrei feststeht (Art. 7).

    Ausnahme: Der Zielkugelanwurf der ersten Aufnahme.

  • Auswechslungen:

    Müssen innerhalb der laufenden Aufnahme angekündigt werden und finden unmittelbar nach deren Ende statt.

  • Jury:

    Gemäß Sportordnung muss eine Jury aus 3–5 Personen gebildet werden.

    Diese ist an das Regelwerk gebunden, darf jedoch – insbesondere bei äußeren Einflüssen – abweichende Entscheidungen treffen, um den geordneten Ablauf der Veranstaltung zu gewährleisten.

    Dazu zählen u.a. Entscheidungen zu:

    • Bespielbarkeit der Spielbahnen

    • Witterungsbedingte Unterbrechungen oder Spielabbrüche

    • Zeitspiel

    • Platzverweis für störende Personen

  • Bitte die Ergebnisse möglichst schnell dem Liga-Team melden.

Wir wünschen euch spannende und erfolgreiche Begegnungen

Liga-Spielbetrieb – Spielorte

Wie ihr wisst, organisieren wir den Liga-Spielbetrieb gemäß unserer Sportordnung, Anlage 1 Ligaspielbetrieb. Jedes Mitglied, das am Spielbetrieb teilnimmt, ist laut Ordnung grundsätzlich verpflichtet einen Spieltag auszurichten. Unser Liga-Team, bestehend aus Klaus und Norbert, arbeitet intensiv daran, den Spielbetrieb zu organisieren und steht im ständigen Kontakt mit den Mitgliedsvereinen.

In der Nordliga und in den beiden Verbandsligen sind bereits alle Spielorte festgelegt. Diese rechtzeitige Planung ermöglicht eine reibungslose Durchführung der Spiele und gibt den teilnehmenden Teams Sicherheit, was die Organisation und Austragung der Spiele betrifft.

Anders sieht es jedoch in den Ober- und Regionalligen aus, wo noch nicht alle Spielorte feststehen. Besonders problematisch ist die Situation in der Oberliga Nord/West, wo bisher kein Spielort festgelegt werden konnte. Hier ist jedoch der KBC Lübeck positiv hervorzuheben, der sich aktiv bei der Stadt um die Anmietung einer Spielfläche bemüht.

Alle Vereine und Spielgemeinschaften werden eindringlich aufgefordert, zu prüfen, ob in Zusammenarbeit mit anderen Vereinen oder den Heimatgemeinden Spielorte bereitgestellt werden können. Diese Kooperation ist unerlässlich, um den Spielbetrieb ordnungsgemäß durchführen zu können.

Die Sportordnung erlaubt ausdrücklich ein Ausweichen auf einen Sonntag, sofern alle Mannschaften der betroffenen Liga diesem Vorschlag zustimmen. Dies bietet eine zusätzliche Möglichkeit, die Spieltage flexibel zu gestalten und so eventuell auftretende organisatorische Schwierigkeiten zu bewältigen.

Wir bitten euch, kreative Lösungen zu finden und alle möglichen Optionen zu prüfen, um geeignete Spielorte zu organisieren. Dies könnte die Anmietung von Spielflächen, die Nutzung von Sportanlagen anderer Vereine oder Kooperationen mit Gemeinden umfassen.

Die Organisation des Liga-Spielbetriebs im Petanque Verband Nord erfordert eine enge Zusammenarbeit aller beteiligten Vereine und Spielgemeinschaften. Nur durch gemeinsames Engagement und kreative Lösungsansätze kann sichergestellt werden, dass der Spielbetrieb reibungslos und erfolgreich durchgeführt wird. Der Einsatz und die Bemühungen des Liga-Teams, insbesondere von Klaus und Norbert, sind hierbei von unschätzbarem Wert und verdienen besondere Anerkennung.

Bitte prüft die möglichen Optionen sorgfältig und lasst eurer Kreativität freien Lauf, um den Liga-Spielbetrieb in der kommenden Saison erfolgreich zu gestalten.

 

Und noch drei Aufsteiger!

Merkblatt zum Ligaspielbetrieb Update

Update!

Um von vornherein zu vermeiden, dass Streitfälle vor dem Verbandsgericht verhandelt werden müssen, hat dessen Vorsitzender, Volker Kruse, eine detaillierte Zusammenstellung der wichtigsten Punkte aus der Sportordnung und dem Reglement erarbeitet, bei deren Befolgung der Spielbetrieb in den Ligen wie “geschmiert” ablaufen müsste.

Die beiden Dokumente findet ihr unter den folgenden Links.

Merkblatt Ligaspielbetrieb

Regelkunde Eckpunkte Update

Die Punktspielserie im PV-Nord ist beendet.

Nordliga : Meister und Teilnehmer an der Bundesliga-Aufstiegsrunde vom 26. bis 27. Oktober in Gersweiler (Saarland) ist die erste Mannschaft des Lübecker Boule Clubs. Tarup UF Pétanque 1 und ABC 2 steigen in die Verbandsliga ab.

Verbandsliga: Der Meister ABC 3 sowie der Vizemeister Boulefreunde Fehmarn 1 steigen in die Nordliga auf. Bei einem Erfolg des LBC würde auch noch NPC 2 aufsteigen. Kein Team steigt aus der Verbandsliga ab.

Oberliga Nord/West: Der Meister Geestbouler Breklum 1, sowie die Heider RBU 2, die Eimsbütteler Bouledoxx 1 und Up’n Swutch 1 steigen in die zweigleisige Verbandsliga auf. Im Falle eines Aufstiegs des LBC in die Bundesliga müsste der 5.-Platzierte, der Idstedter PC 1, eine Relegation gegen den 5.-Platzierten der Oberliga Süd/Ost, Bliestorf Siebenbäumen 1, spielen. Kein Team steigt in diesem Jahr aus den Oberligen ab.

Oberliga Süd/Ost: Der Meister Lübecker BC 2 sowie der HRC 1, der FSV Harburg 1 und Boulevard Wilhelmsburg 1 steigen in die zweigleisige Verbandsliga auf. Bliestorf Siebenbäumen spielt evtl. eine Relegation gegen den Idstedter PC 1. Kein Team steigt in die Regionalligen ab.

Regionalliga Nord: Der Meister Pétanque Kronshagen 1 steigt in die Oberliga auf. Der Vizemeister NPC Kiel 3 spielt am 28. 9. eine Relegation gegen die anderen 4 Vizemeister um 3 weitere Aufstiegsplätze.

Regionalliga Mitte: Der Meister Wat’n Bec 1 steigt in die Oberliga auf. Der Vizemeister Pétanque Kronshagen 2 spielt am 28. 9. eine Relegation gegen die anderen 4 Vizemeister um 3 weitere Aufstiegsplätze.

Regionalliga Ost: Der Meister Karlshofer BC 1 steigt in die Oberliga auf. Der Vizemeister Karlshofer BC 2 spielt am 28. 9. eine Relegation gegen die anderen 4 Vizemeister um 3 weitere Aufstiegsplätze.

Regionalliga Süd/West: Der Meister SG Elmshorn 1 steigt in die Oberliga auf. Der Vizemeister Norderstedter SV 1 spielt am 28. 9. eine Relegation gegen die anderen 4 Vizemeister um 3 weitere Aufstiegsplätze.

Regionalliga Hamburg: Der Meister DruckPETANQUEung 1 steigt in die Oberliga auf. Der Vizemeister Bim Bam Boule Altona 1 spielt am 28. 9. eine Relegation gegen die anderen 4 Vizemeister um 3 weitere Aufstiegsplätze.

Wir beglückwünschen alle Meister und Aufsteiger und wünschen allen Teilnehmern an den Relegationsspielen viel Erfolg und vor Allem schöne und faire Spiele.

Die Relegationsteilnehmer werden in Kürze direkt bezüglich des Ablaufs von uns informiert.

Sehr erfreulich war es, dass diesmal alle Ergebnisse am Samstagabend übermittelt wurden, so dass ab Mitternacht die kompletten Tabellen und Spielpläne auf unserer Homepage einzusehen waren.

Das Finale der Liga-Saison steht vor der Tür

und wir erwarten noch spannende Kämpfe um das Classement. Durch die Einführung der zweiten Verbandsliga ab 2025 werden Auf- und Abstieg in ungewohnter Weise ablaufen, was hier in Kürze skizziert wird.

  • Nordliga: Platz 7 und 8 steigen in die Verbandsligen ab.
  • Verbandsliga: Platz 1 und 2 steigen in die Nordliga auf; Platz 3 bis 8 werden auf die beiden neuen Verbandsligen verteilt.
  • Oberligen: Die Plätze 1 bis 4 steigen in die neuen Verbandsligen auf; die Plätze 5 bis 8 verbleiben in den Oberligen.
  • Regionalligen: Die 5 Meister steigen in die Oberligen auf; die 5 Vizemeister spielen am 28.9. eine Relegation um 3 weitere Aufstiegsplätze.

Dem Nordligameister wünschen wir viel Erfolg bei der Bundesligaaufstiegsrunde. Wenn der Aufstieg klappen sollte, würde der 3. der Verbandsliga in die Nordliga aufsteigen und die beiden 5. der Oberligen müssten eine Relegation um den freigewordenen Platz in den Verbandsligen spielen. Da wir erst am 27.10. wissen, ob der Norden wieder mit einem Team in der Bundesliga vertreten sein wird, werden die Oberliga-Fünften bereits vorsorglich am 28.9. zusammen mit den Regionalligisten eine Relegation spielen. Denkbar wäre auch eine Verabredung der beiden Mannschaften zu einem früheren Zeitpunkt. Das überlassen wir den entsprechenden Teams.

Wir wünschen allen Équipes viel Spaß und Erfolg und beneiden schon jetzt die Teilnehmer an den Relegationsspielen um einen weiteren spannenden Wettkampf.