DM Triplette Frauen – Nominierungen

Der Sportausschuss hat beraten und entschieden.

Aus den Ergebnissen der LM der Jahre 2012 bis 2016 sowie den Spielen der gestrigen LM wurden nachfolgende vier Teams angefragt, den PV Nord bei der DM Triplette Frauen am 23. und 24.09.2017 in Horb (BaWü) zu vertreten.

Eddi Röske-Weber, Sophie Krämer, Petra Repenning
Maike Paustian, Veronika Schlegel, Iris Sötje
Isabelle LeBras, Dorothea Löwer, Martina Theill
Gudrun Henning, Susi Leese, Sylvia Voss

Nachrücker
Uta Baumann, Rosemarie Bülow, Anna Schwertfeger
Jutta Clausen, Sonja Lükensmeier, Ingrid Matthiesen

Nominiert für die DM Tireur Frauen wird dann eine Dame der startenden Teams.

Unsere erfolgreichste Triplette (Bianca, Christine, Ulrike) hat mitgeteilt, dass sie dieses Jahr leider auf einen Start bei der DM verzichten muss.

Ergebnisse LM Tireur Frauen 2017

Landesmeisterschaften Tireur Frauen am 09.09.2017 in Dingen. 15 Anmeldungen, 15 Starterinnen.

Die erstmalig ausgetragene LM Tireur Frauen litt erheblich unter dem schlechten Wetter. Aufgrund der gleichzeitig stattfindenden LM Triplette Frauen musste die Vorrunde zwischen den einzelnen Spielrunden ausgetragen werden. Dazu wurde nur auf zwei Entfernungen (7 und 8 m) geschossen.

Teilnehmende Schiesserinnen, die mit ihrem Team das erste Spiel beendet hatten, begaben sich zur Schießanlage, um ihren Vorrundendurchgang zu schießen. Trotz widriger Bedingungen, Regen in unterschiedlich heftiger Intensität, beendeten 12 Spielerinnen die Vorrunde mit, durch das Wetter geschuldeten, nicht so guten Ergebnissen. 2 x 6 Pkt., 2 x 3 Pkt., 3 x 1 Pkt., 5 x 0 Pkt.

Nachdem die Jury die LM Triplette Frauen wegen nicht mehr bespielbarer Bahnen abgebrochen hatte, wurde auch die LM Tireur Frauen nicht weiter ausgetragen.

Ergebnisse LM Triplette Frauen 2017

Landesmeisterschaft Frauen am 09.09.2017 in Dingen. 19 Anmeldungen, 19 gestartete Teams.

Die Pétanquefreunde Dingen hatten, wie von ihnen gewohnt, alles besten vorbereitet. Von den 19 angemeldeten Teams erschienen alle zur Anmeldung. Leider spielte das Wetter dann gar nicht mit. Pünktlich zur ersten Runde begann es zu regnen und es hörte nicht wieder auf, sondern regnete die ganze Zeit in unterschiedlich heftiger Intensität weiter.

Schon während der ersten Runde bildeten sich Pfützen auf den Bahnen und zwei Bahnen waren nicht mehr bespielbar. Während der zweiten Runde wurden immer mehr Plätze unbespielbar. Nach einer notwendig gewordenen Spielunterbrechung wegen eines besonders heftigen Regenschauers, mussten Spiele teilweise quer über mehrere Bahnen gespielt werden oder auf inzwischen frei gewordene Bahnen, weil regelgerechte Bahnen nicht mehr in ausreichender Anzahl vorhanden waren.

Der Boden war vom Regen des Vortags derart gesättigt, dass er weitere Regenmasse nicht mehr aufnehmen konnte. Aufgrund der ungünstigen Wetterprognosen (gegen 14:00 Uhr – 15:00 Uhr nachlassender bzw. kein Regen, aber anschl. weiterer Regen) entschied sich die Jury nach eingehender und konträrer Diskussion, die Landesmeisterschaft nach der zweiten Runde und inzwischen fast 14:00 Uhr abzubrechen. Auf dem Boulodrôme in Dingen standen keine regelgerechte Bahnen in ausreichender Anzahl mehr zur Verfügung.

Die Entscheidung stieß natürlich nicht bei allen Teilnehmerinnen auf Zustimmung. Vorne platzierte Teams fühlten sich um ihre Chancen gebracht, hinten platzierte Teams freute sich, nach Hause fahren zu können. Auch für den Ausrichter ein schlechte Entscheidung, hatte er sich vorbereitet und bliebt nun  ohne Gäste.

Die Rangliste nach der zweiten Runde

Platz       Verein Siege BHZ fBHZ Punkte
1. Repenning, Petra Röske-Weber, Eddi Krämer, Sophie Pétanque Verband Nord 2 2 5 26:11
2. Leese, Susanne Voss, Silvia Hennig, Gudrun Neuenkirchen/Heide/Heide  2 2 4 26:7
3. Sötje, Iris Paustian, Maike Schlegel, Veronika Petanquefreunde Dingen 2 2 4 26:13
4. Herbst, Ulrike Herbst, Kim Krüss, Christiane Nordboules PC Kiel e.V. 2 1 6 26:18
5. Bülow, Rosemarie Baumann, Uta Schwertfeger, A. Lübecker Boule Club 2 1 5 26:13
6. Löwer, Dorothea Theil, Martina Le Bras, Isabelle Bin Park Bergedorf 1 3 3 20:21
7. Lükensmeier, Sonja Clausen, Jutta Matthiesen, Ingrid Boule Terrier Viöl 1 3 2 23:24
8. Schneider, Hanna Langfeldt, Sabine Raja, Anna TuS Lübeck 93 1 2 5 19:23
9. Herbst, Michaela Creutzberg, Dagmar Schilling, Paula NPC Kiel / HBC / HBC 1 2 5 14:21
10. Lescow, Christina Münchow, Simone Gradert, Inken Petanque Verein Red Boule 1 2 4 17:13
11. Barthel, Bianca Andrianavalona, C. Rehberg, Ulrike Pétanque Team Nord 1 2 4 19:16
12. Lange, Marion Freitag, Veronika Reinke, Michaela IPC / Dingen / Red Boule 1 2 3 21:16
13. Frömling, Annegrete Hess, Ulla Stamm, Birgit Geest-Bouler / SSV Brammer 1 2 3 20:20
14. Schölermann, Andrea Bergemann, Helga Tenge, Marina ABC / PFiF / PFiF 1 1 5 21:18
15. Fuhrmann, Irene Przywarra, Antje Emken, Gabriele Brammer / IPC / Heide 1 1 4 24:20
16. Wiese, Christine Suhrbier, Ursula Siburg, Cornelia TuS HL/BSV HL/Hamboule 0 3 3 16:26
17. Rudschuck, Brigitte Hasse, Ilka Goltzsch, Bruno CdB / ABC / Dingen 0 3 3 15:26
18. Cordua, Sabine Werner, Melanie Poltrock, Bärbel CdB / Hamboule / NPC Kiel 0 2 4 3:26
19. Weißbeck, Tatjana Meglin, Waltraut Gemüth, Jutta IPC / Heide / Dingen 0 2 3 8:26

SPORT Software – Ottmar Krämer-Fuhrmann

Die Ergebnisse der ersten und zweiten Runde

Runde 1
Barthel, Bianca / Andrianavalona, C./ Rehberg, Ulrike Weißbeck, Tatjana / Meglin, Waltraut / Gemüth, Jutta 13:03
Löwer, Dorothea / Theil, Martina / Le Bras, Isabelle Schölermann, A./ Bergemann, Helga / Tenge, Marina 13:08
Sötje, Iris / Paustian, Maike / Schlegel, Veronika Schneider, Hanna / Langfeldt, Sabine / Raja, Anna 13:06
Repenning, Petra / Röske-Weber, Eddi/ Krämer, Sophie Lescow, Christina / Münchow, Simone / Gradert, Inken 13:04
Leese, Susanne / Voss, Silvia / Hennig, Gudrun Herbst, Michaela / Creutzberg, Dagmar / Schilling, Paula 13:01
Rudschuck, Brigitte / Hasse, Ilka / Goltzsch, Brunhilde Bülow, Rosemarie / Baumann, Uta / Schwertfeger, Anna  05:13
Cordua, Sabine / Werner, Melanie / Poltrock, Bärbel Lange, Marion / Freitag, Veronika / Reinke, Michaela 03:13
Fuhrmann, Irene / Przywarra, Antje / Emken, Gabriele Lükensmeier, Sonja / Clausen, Jutta / Matthiesen, Ingrid 11:13
Wiese, Christine / Suhrbier, Ursula / Siburg, Cornelia Herbst, Ulrike / Herbst, Kim / Krüss, Christiane 08:13
Frömling, Annegrete / Hess, Ulla / Stamm, Birgit Freilos 13:07
Runde 2
Frömling, Annegrete / Hess, Ulla / Stamm, Birgit Sötje, Iris / Paustian, Maike / Schlegel, Veronika 07:13
Leese, Susanne / Voss, Silvia / Hennig, Gudrun Barthel, Bianca / Andrianavalona, C./ Rehberg, Ulrike 13:06
Lükensmeier, Sonja / Clausen, Jutta / Matthiesen, Ingrid Herbst, Ulrike / Herbst, Kim / Krüss, Christiane 10:13
Repenning, Petra / Röske-Weber, Eddi./ Krämer, Sophie Löwer, Dorothea / Theil, Martina / Le Bras, Isabelle 13:07
Lange, Marion / Freitag, Veronika / Reinke, Michaela Bülow, Rosemarie / Baumann, Uta / Schwertfeger, Anna 08:13
Rudschuck, Brigitte / Hasse, Ilka / Goltzsch, Brunhilde Schneider, Hanna / Langfeldt, Sabine / Raja, Anna 10:13
Lescow, Christina / Münchow, Simone / Gradert, Inken Cordua, Sabine / Werner, Melanie / Poltrock, Bärbel 13:00
Herbst, Michaela / Creutzberg, Dagmar / Schilling, Paula Wiese, Christine / Suhrbier, Ursula / Siburg, Cornelia 13:08
Schölermann, A. / Bergemann, Helga / Tenge, Marina Weißbeck, Tatjana / Meglin, Waltraut / Gemüth, Jutta 13:05
Fuhrmann, Irene / Przywarra, Antje / Emken, Gabriele Freilos 13:07
Runde 3
Leese, Susanne / Voss, Silvia / Hennig, Gudrun Löwer, Dorothea / Theil, Martina / Le Bras, Isabelle  
Sötje, Iris / Paustian, Maike / Schlegel, Veronika Bülow, Rosemarie / Baumann, Uta / Schwertfeger, Anna  
Repenning, Petra / Röske-Weber, Eddi/ Krämer, Sophie Herbst, Ulrike / Herbst, Kim / Krüss, Christiane  
Frömling, Annegrete / Hess, Ulla / Stamm, Birgit Fuhrmann, Irene / Przywarra, Antje / Emken, Gabriele  
Schneider, Hanna / Langfeldt, Sabine / Raja, Anna Lange, Marion / Freitag, Veronika / Reinke, Michaela  
Lükensmeier, Sonja / Clausen, Jutta / Matthiesen, Ingrid Schölermann, A./ Bergemann, Helga / Tenge, Marina  
Barthel, Bianca / Andrianavalona, C./ Rehberg, Ulrike Lescow, Christina / Münchow, Simone / Gradert, Inken  
Herbst, Michaela / Creutzberg, Dagmar / Schilling, Paula Weißbeck, Tatjana / Meglin, Waltraut / Gemüth, Jutta  
Wiese, Christine / Suhrbier, Ursula / Siburg, Cornelia Rudschuck, Brigitte / Hasse, Ilka / Goltzsch, Brunhilde  
Cordua, Sabine / Werner, Melanie / Poltrock, Bärbel Freilos 13:07

Ligabericht 2017

Hallo Boulisten,

die Ligasaison 2017 ist fast beendet, es wird nur noch um den Aufstieg zur Bundesliga gespielt.

Ich möchte darauf hinweisen, dass es meine Frau und mich stört, wenn Spieler von Mannschaften bei mir anrufen und nach Ergebnissen fragen. Wenn von einer Staffel kein Ergebnis im Netz steht, so habe ich die Unterlagen vom Ausrichter nicht bekommen.

Kommen wir jetzt zu den erfreulichen Dingen.

Meinen herzlichen Glückwunsch an alle Meister.

Nordliga Meister wurde der Lübecker BC, der damit an den BL Aufstiegsspielen teilnehmen darf. Alles Gute für die Aufstiegsspiele.
Absteiger aus der NL sind ABC Hamburg 2 und der HRC 2.

Meister in der VL wurde der Hamburger BC vor dem Hot Club Hamburg, sie steigen beide in die NL auf.
Absteiger aus der VL sind Lübecker BC 2 und Tarup Petanque 1.

Meister in der OL A wurde Bin Park Bergedorf, sie steigen in die VL auf.
Absteiger sind Energie Eimsbüttel 1und Pétanquefreunde Dingen 1.

Meister in der OL B wurde der BC Sankt Pauli 1 und steigt in die VL auf.
Absteiger sind Heider RBU 2 und BSV Lübeck 2.

Meister in der RL A wurde der Eimsbütteler Bouledoxx 1, sie steigen in die OL auf.

Meister in der RLB wurde der Lübecker BC 3, sie steigen in die OL auf.

Meister in der RL C wurde CdB Lübeck 4, sie steigen in die OL auf.

Meister in der RL D wurde der Heider RBU 3, sie steigen in die OL auf.

Ich möchte alle Vereine bitten, so sie es noch nicht gemacht haben, mir die Meisterpokale zu schicken, damit ich sie den Meistern von 2017 beim Präsi-Cup übergeben kann.

Gruß
Peter Pöhla
Ligabeauftragter

Meldeliste für das Endturnier der MMM

Nachfolgend die Meldeliste für das Endturnier der Breitensportturnierserie MiniMannschaftMeisterschaft am Sonnabend, 07.10.2017 in Boostedt. Beginn ist um 09:00 Uhr, Einschreibeschluss ist um 08:30 Uhr.

Qualifiziert sind die ersten 48 der Endrangliste. Die Teilnahme ist bis zum 23.09.2017 verbindlich an Peter Pöhla zu melden  peterpoehla@web. Die Qualifizierten auf den Plätzen 1-48 teilen Peter bitte auch mit, wenn sie auf eine Teilnahme verzichten.

Die Spielenden auf den Plätzen ab Platz 49 melden Peter bitte ihre Bereitschaft, nachzurücken, wenn Qualifizierte der Plätze 1-48 auf eine Teilnahme verzichten.

Meldeliste für das Endturnier
der Breitensportturnierserie Mini Mannschaft Meisterschaft
Stand 06.09.2017
Platz     nimmt teil abgesagt noch nicht gemeldet Nachrücker
1 Christian Husmann X      
2 Maike Paustian X      
3 Veronika Schlegel X      
4 Heino Kollmus X      
5 Nils Krellmann X      
6 Willi Töhl X      
7 Winfried Sobaneck X      
8 Michael  Kautecky X      
9 Peter Pöhla X      
10 Arno Jesko X      
11 Jürgen Mack X      
12 Matthias Rehberg     X  
13 Katja Philippi X      
14 Denny Wagle X      
15 Ulrike Rehberg     X  
16 Jürgen Christ X      
17 Stefan Froschauer X      
18 Anja Cornils X      
19 Lothar Peppel     X  
20 Werner Ente     X  
21 Bruno Goltzsch     X  
22 Andreas Creutzberg     X  
23 Volker Jahn     X  
24 Paul Loth     X  
25 Wolfgang Werner X      
26 Bianca Barthel X      
27 Erik Semmler     X  
28 Heiner Reinke X      
29 Jens Björnson     X  
30 Dagmar Creutzberg     X  
31 Thomas Herbst     X  
32 Thorsten Vogt X      
33 Michael Timpl     X  
34 Jutta Gemüth   X    
35 Klaus Peter Kurht X      
36 Rolf Ehlers     X  
37 Christian Krümmel     X  
38 Michaela Reinke X      
39 Alex Patt     X  
40 Gerd Last     X  
41 Rainer Sesselmann     X  
42 Michael Fritz   X    
43 Dietmar Gemüth   X    
44 Nicolai Ryl     X  
45 Susanne van de Lou     X  
46 Matthias  Brand     X  
47 Hery Andrianavalona     X  
48 Lasse Lohrer     X  
49 Stephane Bernier        
50 Peter Rühle        
51 Peter Stahl        
52 Jonas Blecher        
53 Hans Jürgen Böckler        
54 Edmund Willrod        
55 Seylan Tüfek        
56 Klaus  Münchow       X
57 Helmut Löhndorf        
58 Christin Andrianavalona        
59 M. Kadulski        
60 Abraham Karimi        
61 Wolfgang Joohs        
62 Jürgen Richartz        
63 Knut Hansen        
64 Klaus Hoffmann        
65 Ulli Brahe       X
66 Claus Zemeitat        
67 Gunther Damm        
68 Oswald Pietzsch        
69 Michael Schmidt        
70 Thomas Ajang        
71 Uta Baumann        
72 Tim Kubach        
73 Toni Mavares        
74 Volker Kruse        
75 Michaela Herbst        
76 Klaus Witte        
77 Achim Kruse        
78 Vinco Tadic        
79 Florian Krampen        
80 Melvyn Lange        

Informationen zur LM Frauen und LM Tireur Frauen

Die LM Frauen findet am Sonnabend, 09.09.2017 in Dingen statt: Der Weg zum Platz:

https://goo.gl/maps/LqTRVcrgm2U2

Meldeschluss ist 08:30 Uhr, Spielbeginn 09:00 Uhr. 
Die Turnierleitung ist unter 0176 – 54 309 708 erreichbar.

Die Pétanquefreunde Dingen bieten Catering, wie gewohnt gut und günstig, an.
Gespielt wird ausschließlich auf den unteren Bahnen, um gleiche Bedingungen für alle Teams zu gewährleisten.

19 Triplettes sind angemeldet. Die Meldung der teilnehmenden Triplettes wird nach Spielstärke (Platzierung in der Frauen Nordrangliste) gesetzt (Team 1 gegen Team 18, Team 2 gegen Team 17, etc.).
Freilose erhalten nur Teams aus der unteren Hälfte. In der ersten Runde hätte das am niedrigsten platzierte Team (19) ein Freilos.

Gespielt wird nach dem neuen Modus, 4 Runden Schweizer System, anschl. Finalrunde der besten 8. Alle Teams mit 4 und 3 Siegen werden die Finalrunde erreichen.

In der Finalrunde werden alle Plätze ausgespielt, um eine eindeutige Platzierung der Plätze 1-8 zu erhalten. 
1/4 Finale, Gewinner Halbfinale und Spiel um Platz 3; Verlierer Halbfinale und Spiel um Platz 5 und 7. Nicht antretende Teams haben automatisch verloren.

Alle anderen Teams können ein fünftes (Platzierungs-)Spiel machen [Rang 9 und 10 um Platz 9; Rang 11 und 12 um Platz 11, etc.]. Ihre Spielabsicht haben die Teams der Turnierleitung bis 15 Minuten nach Beendigung der Vorrunde zu erklären. Treten Teams nicht an, rückt das nächst platzierte Teams nach.

Für die Nordrangliste werden nur die Spiele der Vor- und Finalrunde (außer Platzie­rungsspiel um die Plätze 5 – 8) gewertet. Für jeden Sieg erhält man 4 Ranglistenpunkte.

Die Vorrunde wird weiterhin mittels Computer und einer Software für das Schweizer System durchgeführt. Die Finalrunde und die Platzierungsspiele werden händisch organisiert.

Zur Anmeldung muss das Startgeld entrichtet werden. Lizenzen brauchen nicht vorgelegt werden.

Ausgespielt werden neben der Landesmeisterschaft 4 Startplätze des PV Nord e.V. zur DM in Horb (BaWü).

Auf der LM wird ein Fragebogen bereit liegen, mit denen Teilnehmende ihre Meinung zum neuen Modus kundtun können. Es wird gebeten, davon regen Gebrauch zu machen [Den neuen Modus finde ich besser / schlechter / gleich gut; Kritisch anmerken möchte ich …]

Seit diesem Jahr gelten neue Regeln. Es wird um Einhaltung derselben gebeten und insbesondere hingewiesen:
1. Sofern vorhanden, müssen gültige Wurfkreise genutzt werden.
2. Nur ein Wurf der Zielkugel. Ist dieser ungültig, muss das gegnerische Team die Zielkugel sofort platzieren. Dabei ist es erlaubt, die Entfernung abzuschreiten.
3. Wird der Kreis oder werden “tote” Kugeln vor Beendigung der Aufnahme aufgehoben, kann das eine Sanktion für das eigen Teammitglied nach sich ziehen.
4. Es darf nur ein Loch geschlossen werden. Das “Bereiten” des Bodens vor der zu schießenden Kugel ist nicht erlaubt.
5. Während des Messvorgangs durch einen Schiedsrichter haben die Spielenden einen Abstand von 2 m einzuhalten.
6. Die Minutenregelung für den Toilettengang soll großzügig umgesetzt werden. Unabdingbar ist eine Abmeldung beim Schiedsrichter.
7. Korrekte Bekleidung bedeutet auch zum Schutz geschlossen Schuhe im Zehen- und Hackenbereich.
8. Es gelten Alkohol- und Rauchverbot; auch für E-Zigaretten. Der Gebrauch von Mobiltelefonen während der Begegnung ist ebenfalls nicht erlaubt.

Die Meldeliste

1 Barthel Bianca Andrianavalona Christine Rehberg Ulrike 1242
2 Löwer Dorothea Theil Martina Le Bras Isabelle 807
3 Sötje Iris  Paustian  Maike  Schlegel  Veronika  618
4 Repenning Petra Röske-Weber Edeltraud Krämer Sophie 572
5 Leese Susanne Voss Silvia Hennig Gudrun 504
6 Rudschuck Brigitte Hasse Ilka Goltzsch Brunhilde 466
7 Cordua Sabine Werner Melanie Poltrock Bärbel 391
8 Fuhrmann Irene Przywarra Antje Emken Gabriele 381
9 Wiese Christine Suhrbier Ursula Siburg Cornelia 374
10 Herbst Ulrike Herbst Kim  Krüss Christiane 306
11 Lükensmeier Sonja Clausen Jutta Matthiesen Ingrid 279
12 Lange Marion Freitag Veronika Reinke Michaela 253
13 Bülow Rosemarie Baumann Uta Schwertfeger Anna Julia 233
14 Herbst Michaela Creutzberg Dagmar Schilling Paula 162
15 Lescow Christina Münchow Simone Gradert Inken 160
16 Schneider Hanna Langfeldt Sabine Raja Anna 156
17 Schölermann Andrea Bergemann Helga Tenge Marina 141
18 Weißbeck Tatjana Meglin Waltraut Gemüth Jutta 106
19 Frömling Annegrete Hess Ulla Stamm Birgit 84

Die LM Tireur Frauen findet ebenfalls in Dingen statt. Angemeldet haben sich 15 Spielerinnen.

In der Vorrunde wird verkürzt geschossen. D.h., es wird nur aus den Distanzen 7 und 8 Meter geschossen.
Die Vorrunde wird, so weit wie möglich, zwischen den Spielen der LM Frauen ausgetragen.

Spielerinnen, die ihr Vorrundenspiel beendet haben, begeben sich mit ihren Teamkolleginnen zur Schießanlage. Die Mitspielerinnen helfen beim Ausbau der zu schießenden Bilder.

Die besten 4 Spielerinnen der Vorrunde ermitteln dann in einem kompletten Durchgang die Landesmeisterin. Beabsichtigt ist, das Halbfinale und Finale der LM Tireur Frauen zwischen der Vorrunde und der Finalrunde der LM Frauen durchzuführen. Dies, wenn die Vorrunde bis dahin komplett vollzogen ist.

Die Meldeliste

1 Frömling Annegrete Geest-Bouler
2 Lange Marion Idstedter Pétanque Club 1992 e.V.
3 Reinke Michaela Petanque Verein Red Boule e.V.
4 Lescow Christina Petanque Verein Red Boule e.V.
5 Gradert Inken Petanque Verein Red Boule e.V.
6 Hasse Ilka Altonaer Boule Club Hamburg e.V.
7 Röske-Weber Edeltraud Lübecker Boule Club
8 Barthel Bianca PSG Hamboule
9 Poltrock Bärbel Nordboules PC Kiel e.V.
10 Wiese Christine TuS Lübeck 93
11 Weißbeck Tatjana Idstedter Pétanque Club 1992 e.V.
12 Bülow Rosemarie Lübecker Boule Club
13 Paustian Maike Pétanquefreunde Dingen
14 Clausen Jutta Boule Terrier Viöl
15 Matthiesen Ingrid Boule Terrier Viöl

Informationen zur LM Tête und zur LM Tireur

Die LM Tête á Tête findet am Sonnabend, 12.08.2017 in Boostedt statt: Bahnhofstr. 56, 24598 Boostedt

https://goo.gl/maps/LEwZA

Meldeschluss ist 08:30 Uhr, Spielbeginn 09:00 Uhr. 
Die Turnierleitung ist unter 0176 – 54 309 708 erreichbar.

77 Spieler/innen sind angemeldet. Die Meldung der teilnehmenden Spieler/innen wird nach Spielstärke (Platzierung in der Nordrangliste) gesetzt. Freilose erhalten nur Spieler/innen aus der unteren Hälfte.

Gespielt wird nach dem neuen Modus, 4 Runden Schweizer System, anschl. Finalrunde der besten 8.
In der Finalrunde werden alle Plätze ausgespielt, um eine eindeutige Platzierung der Plätze 1-8 zu erhalten. 
1/4 Finale, Gewinner Halbfinale und Spiel um Platz 3; Verlierer Halbfinale und Spiel um Platz 5 und 7. Nicht antretende Spieler/innen haben automatisch verloren.

Alle anderen Spieler/innen können ein fünftes (Platzierungs-)Spiel machen [Rang 9 und 10 um Platz 9; Rang 11 und 12 um Platz 11, etc.]. Ihre Spielabsicht haben die Spieler/innen der Turnierleitung bis 15 Minuten nach Beendigung der Vorrunde zu erklären. Treten Spieler/innen nicht an rückt der/die nächst platzierte Spieler/in nach.

Für die Nordrangliste werden nur die Spiele der Vor- und Finalrunde (außer Platzie­rungsspiel um die Plätze 5 – 8) gewertet. Für jeden Sieg erhält man 4 Ranglistenpunkte.

Die Vorrunde wird weiterhin mittels Computer und einer Software für das Schweizer System durchgeführt. Die Finalrunde und die Platzierungsspiele werden händisch organisiert.

Zur Anmeldung muss das Startgeld entrichtet werden. Lizenzen brauchen nicht vorgelegt werden.

Der PV Nord verfügt über 6 Startplätze zur DM in Ensdorf (Saarland). Von den 6 Startplätzen werden 5 ausgespielt, ein Spieler wird gesetzt.

Auf der LM wird ein Fragebogen bereit liegen, mit denen Teilnehmende ihre Meinung zum neuen Modus kundtun können. Es wird gebeten, davon regen Gebrauch zu machen [Den neuen Modus finde ich besser / schlechter / gleich gut; Kritisch anmerken möchte ich …]

Seit diesem Jahr gelten neue Regeln. Es wird um Einhaltung derselben gebeten und insbesondere hingewiesen:
1. Sofern vorhanden, müssen gültige Wurfkreise genutzt werden.
2. Nur ein Wurf der Zielkugel. Ist dieser ungültig, muss das gegnerische Team die Zielkugel sofort platzieren. Dabei ist es erlaubt, die Entfernung abzuschreiten.
3. Wird der Kreis oder werden “tote” Kugeln vor Beendigung der Aufnahme aufgehoben, kann das eine Sanktion für das eigen Teammitglied nach sich ziehen.
4. Es darf nur ein Loch geschlossen werden. Das “Bereiten” des Bodens vor der zu schießenden Kugel ist nicht erlaubt.
5. Während des Messvorgangs durch einen Schiedsrichter haben die Spielenden einen Abstand von 2 m einzuhalten.
6. Die Minutenregelung für den Toilettengang soll großzügig umgesetzt werden. Unabdingbar ist eine Abmeldung beim Schiedsrichter.
7. Korrekte Bekleidung bedeutet auch zum Schutz geschlossen Schuhe im Zehen- und Hackenbereich.
8. Es gelten Alkohol- und Rauchverbot; auch für E-Zigaretten. Der Gebrauch von Mobiltelefonen während der Begegnung ist ebenfalls nicht erlaubt.

Die (vorläufige) Meldeliste

1 Iben Lahouel Tarek Lübecker Boule Club  890
2 Hodonou Oscar Akotegnon Lübecker Boule Club 751
3 Andrianavalona Hery PSG Hamboule  705
4 Gietkowski Dawid Lübecker Boule Club  534
5 Mildahn Sven Altonaer Boule Club Hamburg e.V.  513
6 Lohrer Lasse PSG Hamboule  477
7 Loth Rüdiger Bin Park Bergedorf 431
8 Barthel Bianca PSG Hamboule 376
9 Gurkasch Jesko Altonaer Boule Club Hamburg e.V. 359
10 Ajang Thomas Nordboules PC Kiel e.V.  347
11 Boguth Torsten Hamburger Rugby Club 328
12 Rehberg Matthias Compagnie de Boule  315
13 Creutzberg Andreas Der Hamburger Boule Club  313
14 Ryll Nikolai Nordboules PC Kiel e.V.  290
15 Müller Thomas Compagnie de Boule 289
16 Röske-Weber Edeltraud Lübecker Boule Club 281
17 Löwer Ulrich Bin Park Bergedorf 277
18 Paustian Maike Pétanquefreunde Dingen 264
19 Lafrentz Mathias Heider RindsBouleUnion 260
20 Theil Martina Bin Park Bergedorf 257
21 Rehberg Ulrike Compagnie de Boule 252
22 Carstens Dirk Heider RindsBouleUnion 241
23 Löwer Dorothea Bin Park Bergedorf 229
24 Repenning Frank Lübecker Boule Club 226
25 Bernier Stéphane BCSP 219
26 Haller Florian Altonaer Boule Club Hamburg e.V.  216
27 Schlegel Veronika Pétanquefreunde Dingen 215
28 Husmann Christian Compagnie de Boule  186
29 Björnson Jens Pétanquefreunde Dingen 185
30 Krellmann Nils Nordboules PC Kiel e.V.  184
31 Gabler Dietmar Lübecker Boule Club 177
32 Ente Werner Pétanquefreunde Dingen 176
33 Gabler Angela Lübecker Boule Club 166
34 Wagle Denny PSG Hamboule  165
35 Glauch Ralf Altonaer Boule Club Hamburg e.V. 164
36 Wiese Christine TuS Lübeck 93 158
37 Goltzsch Brunhilde Pétanquefreunde Dingen 154
38 Rieck Enrico Bin Park Bergedorf 154
39 Hennig Gudrun Heider RindsBouleUnion 153
40 Petersen Udo Heider RindsBouleUnion 150
41 Brutscher Helmut PFiF Ottensen 149
42 Dünkler Michael Der Hamburger Boule Club  148
43 Regelin Marina Compagnie de Boule 117
44 Regelin Michael Compagnie de Boule 115
45 Philippi Katja Nordboules PC Kiel e.V.  112
46 Münchow Klaus Petanque Verein Red Boule e.V. 109
47 Fritz Michael TuS Lübeck 93 104
48 Piepers Uwe Compagnie de Boule 85
49 Peitz Ingeborg Compagnie de Boule 85
50 Poppenberg Steffen Energie Eimsbüttel 83
51 Meihöfer Rudolf Petanque Verein Red Boule e.V. 83
52 Kammel Berthold Lemsahler SV 81
53 Krampen Florian Nordboules PC Kiel e.V.  76
54 Pöhla Peter SV Boostedt 74
55 Zaspel Stefan Hot Club Ottensen 73
56 Abromeit Uwe CDB Lübeck 72
57 Creutzberg Dagmar Der Hamburger Boule Club  71
58 Weißbeck Tatjana Idstedter Pétanque Club 1992 e.V. 71
59 Albold Matthias Nordboules PC Kiel e.V. 66
60 Schneider Hanna TuS Lübeck 93 65
61 Engel Chantal Petanque Verein Red Boule e.V. 61
62 Laffrenzen Ernst-Guenther Boule Terrier Viöl  56
63 Lehmann Norbert Kim Hamburger Rugby Club 54
64 Hasse Ilka Altonaer Boule Club Hamburg e.V. 54
65 Fernandes Sandra Hamburger Rugby Club 54
66 Friedrich Wolfgang Hamburger Rugby Club 51
67 Christ Jürgen Nordboules PC Kiel e.V. 42
68 Weber Norbert Betriebssportverband von 1952 e.V. Lübeck 36
69 Dippmann Stephan Compagnie de Boule 33
70 Franke René Bin Park Bergedorf 28
71 Sötje Iris Pétanquefreunde Dingen  25
72 Patt Alexander Nordboules PC Kiel e.V. 24
73 Hanssen Knut Pétanquefreunde Dingen  20
74 Dippmann Ellen Compagnie de Boule 9
75 Willrodt Edmund Torpedo Rote Sau 8
76 Graustein Julian PSG Hamboule 4
77 Limam Malek Lübecker Boule Club 0

Die LM Tireur findet ebenfalls in Boostedt statt. Angemeldet haben sich 20 Spieler.

In der Vorrunde wird verkürzt geschossen. D.h., es wird nur aus den Distanzen 7 und 8 Meter geschossen. Die Vorrunde wird, so weit wie möglich, zwischen den Spielen der LM Tête ausgetragen. Spieler der LM Tête, die sich auch zur LM Tireur angemeldet haben und ihre Spiel beendet haben, absolvieren ihre Vorrunde.
Die besten 4 der Vorrunde ermitteln dann in einem kompletten Durchgang den Landesmeister. Beabsichtigt ist, die Finalrunde der LM Tireur zwischen der Vorrunde und der Finalrunde der LM Tête durchzuführen. Dies, wenn die Vorrunde bis dahin komplett vollzogen ist.

Die Meldeliste

1 Lohrer Lasse PSG Hamboule
2 Petersen Udo Heider RindsBouleUnion
3 Ente Werner Pétanquefreunde Dingen
4 Abromeit Uwe Compagnie de Boule
5 Loth Rüdiger Bin Park Bergedorf
6 Münchow Klaus Petanque Verein Red Boule e.V.
7 Hodonou Oscar Akotegnon Lübecker Boule Club
8 Fritz Michael TuS Lübeck 93
9 Glauch Ralf Altonaer Boule Club Hamburg e.V.
10 Graustein Julian PSG Hamboule
11 Gurkasch Jesko Altonaer Boule Club Hamburg e.V.
12 Brutscher Helmut PFiF Ottensen
13 Repenning Frank Lübecker Boule Club
14 Andrianavalona Hery PSG Hamboule
15 Rieck Enrico Bin Park Bergedorf
16 Dünkler Michael Der Hamburger Boule Club
17 Wagle Denny PSG Hamboule
18 Gietkowski Dawid Lübecker Boule Club
19 Iben Lahouel Tarek Lübecker Boule Club
20 Mildahn Sven Altonaer Boule Club Hamburg e.V.

DM Mixte: PV Nord gewinnt einen Startplatz hinzu

Bei den Deutschen Meisterschaften Doublette Mixte in Berlin haben vier der sechs PV Nord Teilnehmer die Poulerunde überstanden und damit einen Qualitätsstartplatz für das nächste Jahr gesichert. Somit werden 2018 sieben Doublettes den Norden vertreten können.

Nord 1, Christine und Hery Andrianavalona, gewinnen beide Poulepiele und verlieren im 1/32 Finale zu 3 gegen RhPf 02, Deubel, Müller.

Nord 2, Jutta Bachmaier, Dadine Sidlazara, gewinnen beide Poulespiele, im 1/32 zu 2 gegen Hess 01 Bischoff, Birk und verlieren im 1/16 zu 6 gegen NRW 04, Streise, Streise.

Nord 3, Gabriele Emken, Görge Schüchler, gewinnen die Barrage und verlieren im 1/32 zu 6 gegen BaWü 09, Denziger, Skibba.

Nord 6, Eddi Röseke-Weber, Tarek Ibn Lahoule, gewinnen die Barrage, siegen im 1/32 zu 5 gegen Hess 09, Fleck, Neu und verlieren im 1/16 zu 7 gegen BaWü 09, Denziger, Skibba.

Nord 4, Ulrike Herbst, Thomas Ajang, verlieren beide Poulespiele, siegen im B 1/32 und verlieren im 1/16 zu 10 gegen NRW 12 Dedy, Lubitz.

Nord 5, Marion und Melvyn Lange, verliueren beide Poulespiele, siegen im B 1/32 und verlieren im 1/16 zu 9 gegen Ost 2, Maur, Förster.

Informationen zur LM Doublette Mixte 2017 mit Meldeliste

Die LM Mixte findet am Sonnabend, 08.07.2017 in Boostedt statt: Bahnhofstr. 56, 24598 Boostedt

https://goo.gl/maps/LEwZA

Meldeschluss ist 08:30 Uhr, Spielbeginn 09:00 Uhr. 
Die Turnierleitung ist unter 0176 – 54 309 708 erreichbar.

85 Doubletten sind angemeldet. Die Meldung der teilnehmenden Teams wird nach Spielstärke (Platzierung in der Nordrangliste) gesetzt. Spieler aus anderen Landesfachverbänden erhalten die Hälfte der Nordranglistenpunkte des Spielers aus dem PV Nord e.V. Freilose erhalten nur Teams aus der unteren Hälfte.

Gespielt wird nach dem neuen Modus, 4 Runden Schweizer System, anschl. Finalrunde der besten 8 Triplettes.
In der Finalrunde werden alle Plätze ausgespielt, um eine eindeutige Platzierung der Plätze 1-8 zu erhalten.
1/4 Finale, Gewinner Halbfinale und Spiel um Platz 3; Verlierer Halbfinale und Spiel um Platz 5 und 7. Nicht antretende Teams haben automatisch verloren.

Alle anderen Teams können ein fünftes (Platzierungs-)Spiel machen [Rang 9 und 10 um Platz 9; Rang 11 und 12 um Platz 11, etc.]. Ihre Spielabsicht haben die Teams der Turnierleitung bis 15 Minuten nach Beendigung der Vorrunde zu erklären. Treten Teams nicht an rückt das nächst platzierte Team nach.

Für die Nordrangliste werden nur die Spiele der Vor- und Finalrunde (außer Platzie­rungsspiel um die Plätze 5 – 8) gewertet. Für jeden Sieg erhält man 4 Ranglistenpunkte.

Die Vorrunde wird weiterhin mittels Computer und einer Software für das Schweizer System durchgeführt. Die Finalrunde und die Platzierungsspiele werden händisch organisiert.

Zur Anmeldung muss die Doublett in einheitlicher Oberbekleidung erscheinen und das Startgeld entrichten. Lizenzen brauchen nur nachgemeldete Spielende sowie Spielende aus anderen LFV vorzulegen.

Auf der LM wird ein Fragebogen bereit liegen, mit denen Teilnehmende ihre Meinung zum neuen Modus kundtun können. Es wird gebeten, davon regen Gebrauch zu machen [Den neuen Modus finde ich besser / schlechter / gleich gut; Kritisch anmerken möchte ich …]

Seit diesem Jahr gelten neue Regeln. Es wird um Einhaltung derselben gebeten und insbesondere hingewiesen:
1. Sofern vorhanden, müssen gültige Wurfkreise genutzt werden.
2. Nur ein Wurf der Zielkugel. Ist dieser ungültig, muss das gegnerische Team die Zielkugel sofort platzieren. Dabei ist es erlaubt, die Entfernung abzuschreiten.
3. Wird der Kreis oder werden “tote” Kugeln vor Beendigung der Aufnahme aufgehoben, kann das eine Sanktion für das eigen Teammitglied nach sich ziehen.
4. Es darf nur ein Loch geschlossen werden. Das “Bereiten” des Bodens vor der zu schießenden Kugel ist nicht erlaubt.
5. Während des Messvorgangs durch einen Schiedsrichter haben die Spielenden einen Abstand von 2 m einzuhalten.
6. Die Minutenregelung für den Toilettengang soll großzügig umgesetzt werden. Unabdingbar ist eine Abmeldung beim Schiedsrichter.
7. Korrekte Bekleidung bedeutet auch zum Schutz geschlossen Schuhe im Zehen- und Hackenbereich.
8. Es gelten Alkohol- und Rauchverbot; auch für E-Zigaretten. Der Gebrauch von Mobiltelefonen während der Begegnung ist ebenfalls nicht erlaubt.

Die Meldeliste

        Ranglisten Setz
        Punkte Position
Röske-Weber Edeltraud Iben Lahouel Tarek 988 1
Andrianavalona Christine Andrianavalona Hery 860 2
Ryll Nikolai Barthel Bianca 585 3
Loth Rüdiger Theil Martina 550 4
Gietkowski Dawid Hasse Ilka 519 5
Boguth Torsten Pfeiffer Katrin 489 6
Lull Nico Paustian Maike 466 7
Krämer Sophie Mildahn Sven 456 8
Rehberg Matthias Rehberg Ulrike 456 9
Löwer Ulrich Löwer Dorothea 440 10
Wolgast Tanja Lohrer Lasse 437 11
Herbst Ulrike Ajang Thomas 419 12
Zillmann Maike Schumann Christian 385 13
Uzarewicz Michael Schlegel Veronika 361 14
Carstens Dirk Voss Silvia 346 15
Bonow Insa Rabe Olivier 338 16
Gabler Angela Gabler Dietmar 337 17
Repenning Frank Repenning Petra 336 18
Goltzsch Brunhilde Ente Werner 330 19
Sidlazara Dadine Bachmaier Jutta 283 20
Werner Melanie Björnson Jens 270 21
Dünkler Beate Dünkler Michael 270 22
Cordua Sabine Duske Michael 261 23
Philippi Katja Krellmann Nils 260 24
Schölermann Andrea Pahl Thomas 246 25
Hennig Gudrun Petersen Udo 237 26
Emken Gabriele Schüchler Görge 233 27
Lafrentz Mathias Sötje Iris 219 28
Bülow Rosemarie Bülow Hans 208 29
Przywarra Antje Hafemann Rainer 207 30
Regelin Marina Regelin Michael 196 31
Rudschuck Brigitte Langkau Frank 188 32
Le Bras Isabelle Hahnen Christian 188 33
Schubotz Katrin Bernier Stéphane 186 34
Wiese Christine Zegke Rainer 182 35
Lange Marion Fendselau Alfred 176 36
Schultze Rolf Poltrock Bärbel 176 37
Kortlang Sabine Goedeke Detlev 168 38
Gradert Inken Suck Wolfgang 165 39
Clausen Jutta Clausen Kai 165 40
Brutscher Dr. Helmut Bergemann Helga 161 41
Lange Daryn Grothoff Nathalie 160 42
Matthiesen Dieter Matthiesen Ingrid 156 43
Pauls Melita Husmann Christian 152 44
Münchow Klaus Münchow Simone 151 45
van de Loo Susanne Fritz Michael 151 46
Binder Denise Wagle Denny 150 47
Bosold Michael Maaß Sophie Oyu  150 48
Peitz Ingeborg Piepers Uwe 146 49
Bandt Sonja Leitenberger Detlef 139 50
Abromeit Uwe Reinke Michaela 135 51
Paulsen Thomas Weißbeck Tatjana 132 52
Lange Heinz Schwertfeger Anna Julia 130 53
Fuhrmann Irene Lehwald Bernhard 123 54
Rohwedder Gönke Petersen Johannes 113 55
Engel Chantal Meihöfer Rudolf 108 56
Lükensmeier Sonja Lükensmeier Günter 100 57
Habenicht Inga Mextorf Karl-Heinz 98 58
Brahe Ulrich Kruse Friederike 97 59
Kirchhoff Brigitte Sobaneck Winfried 96 60
Schellschmidt Thomas Lescow Christina 90 61
Schöne Julia Jaeger Carsten 89 62
Poschmann Ralf Gleffè Gertraud 87 63
Frömling Annegrete Habenicht Manfred 86 64
Schneider Hanna Specht Klaus 83 65
Herbst Kim Katharina Brandt Manfred 75 66
Thomsen Hans-Günther Thomsen Kerstin 69 67
Caspersen Manfred Caspersen Karin 60 68
Suhrbier Ursula Weber Norbert 55 69
Bakus Moses Friedrich Bärbel 54 70
Töhl Sylvia Töhl Wilfried 51 71
Leese Susanne Leese Ralf 48 72
Gabriel Frauke Kogge Olaf 48 73
Bartelt Sabine Blecher Jonas 42 74
Dippmann Stephan Dippmann Ellen 36 75
Lesch Annelie Hansen Otto 30 76
Edel Juliane Erlandsen Jacob Vestgaard 21 77
Nölting Sabine Sintram-Nölting Rolf 20 78
Schmitz Mathias Maaß-Nyamaa Maizul 9 79
Strotmann Christel Strotmann Norbert 8 80
Pommer Horst Langfeldt Sabine 2 81
Fernandes Sandra Lehmann Norbert Kim 0 82
Gemüth Dietmar Gemüth Jutta 0 83
Cornils Anja Froschauer Stefan 0 84
Kallen Angela Rudolph Burkhard 0 85
           

Regelkundekurse

Zusätzlich zum Regelkundekurs am 16.07.2017 in Hamburg Altona im Museum wird Peter Blumenröther noch einen Kurs fast Mitten in Schleswig-Holstein anbieten.

Beginn: 18:00

Datum: 18.07.2017

Ort: 25715 Dingerdonn Westerstrasse 16a

Bitte setzt euch zur Planung mit Hans Ottolski (lydiaottolski@web.de) oder Peter Blumenröther in Verbindung

Material zum Kurs